Werbung in der Gastronomie: So fällst du auf

Im Marketing der Gastronomie wird sie immer unentbehrlich sein:  Displaywerbung, welche Interessenten stoppt. Auch wenn gastronomische Einrichtungen wie Cafés, Bars und Restaurants sich nun verstärkt dem Druck ausgeliefert sehen, online zu werben, wird ein starker, haptischer Kundenmagnet vor Ort und in der unmittelbaren Umgebung dennoch weiterhin benötigt. Beispiele dafür sind die klassischen Werbeträger im Gastgewerbe wie Holzaufsteller vor dem Lokal, welche mit den Tagesangeboten beschriftet sind, oder dekorative Flags mit Restaurant-Logo. Solchen gelingt es immer wieder, vorbeilaufende Interessenten auf das betriebliche Menu-Angebot aufmerksam zu machen und letztendlich hinein zu locken. Sobald dieser erste wichtige Schritt geglückt ist, sorgen das Ambiente sowie weitere, clever im Lokal platzierte Werbeträger dafür, dass der Interessent zum Gast wird.

Mit Restaurant-Werbung alte und neue Kunden ansprechen

Die Häufigkeit, mit der Stammgäste dein Restaurant besuchen, erhöht sich, wenn diese immer wieder interessante Specials mit neuen oder besonders preiswerten Angeboten im Vorbeigehen auf deiner Gehwegtafel entdecken können. Die grossen, über weite Distanzen hinweg sichtbaren Restaurant-Flags hingegen sind quasi Wegweiser zu diesen Angeboten, welche somit auch für neue Kunden auffällig werden. Allein diese beiden, traditionellen Werbeideen für Gastrobetriebe decken hier bereits zwei wesentliche Erfolgsfaktoren in der Gastronomie ab: Die Bindung der Stammkundschaft und gleichzeitig das die Ankurblung des Neukundengeschäfts.

Digitales Werben in der Gastronomie

Ergänzt man diese noch durch moderne Digitaltechnik in den Gastroräumen oder davor, eröffnen sich einem noch zusätzliche Möglichkeiten für attraktive Restaurant-Werbung. Dabei nutzt diese neue Form von Werbeträgern in der Gastronomie einige Innovationen aus dem Bereich der digitalen Beschilderung, der «Digital Signage». Diese Art der Kommunikationstechnik steckt derweilen noch in den Kinderschuhen und hat sich zunächst nur auf den Bereich der flexiblen Tür- oder Raumbeschriftung und der Wegeleitung in Gebäuden beschränkt. Mittlerweile bieten sich aber ähnlich viele Werbeideen für Gastronomiebetriebe aller Art an. Im Fokus stehen hier hochauflösende Bildschirme – oft sogar mit Touchscreen-Funktionalität. Die Displays zeigen sowohl besondere Angebote sowie das Menü in digitalem Format.  Für die Präsentation von Speisen und Getränken bietet diese Art von Restaurant-Werbung einen wesentlich höheren Gestaltungsspielraum und punktet zudem durch inhärente Flexibilität.

Entdecke Gastro-Werbung auf Multimedia-Niveau

Zugegeben – neben den Infoterminals, welche das Gastronomieangebot in farbenprächtigen Bildern oder sogar in animierter Form präsentieren, wirken alte Schaukästen mit Speise- und Getränkekarten rund um den Eingangsbereich jetzt ziemlich altbacken. Durch ihre grossformatigen Displays haben diese Terminals eine viel höhere Anziehungskraft auf Interessenten als jeder Schaukasten: Interessenten werden viel eher dazu animiert, in einem Restaurant etwas zu essen oder zu trinken, wenn sie von perfekt in Szene gesetzten Speisen oder Getränken angelächelt werden anstatt nur von trockenem Text. Da eine solche Art Werbung einfach wesentlich direkter die primär visuelle Wahrnehmung der Menschen anspricht, erhält das Restaurant über diesen Weg sofort mehr Aufmerksamkeit. Ein weiteres Plus ist, dass diese digitalen Werbeträger einfach in der Handhabung sind, d.h., bedien- und programmierungsfreundlich sind. Sie basieren auf dem allgemein bekannten und weit verbreiteten Android-Betriebssystem und sind während der Geschäftszeiten über WiFi immer online.

Weitere Werbe-Inspirationen für die Gastronomie

Die Digitalisierung der Restaurant-Werbung reicht aber nicht nur bis zur Eingangstür: Die moderne Werbeform wird im Innenbereich des Restaurants durch Tische- bzw. Tresen-Terminals oder auch preisgünstige beleuchtete Menükartenhalter mit induktiven Akkuladestationen für das Smartphone nahtlos fortgesetzt.

 

Beide Werbeträger generieren nicht nur unmittelbare Aufmerksamkeit und Interesse, sondern wirken sich zudem positiv auf das Bestellverhalten der Gäste aus. Die Investition in die neue Technik zahlt sich durch diese Zusatzbestellungen und den daraus generierten Mehrumsatz aus. Ebenfalls schmackhaft gemacht wird einem die digitale Werbeform, wenn man bedenkt, dass sich nicht nur direkte Abbildungen von Speisen und Getränken über die Bildschirme transportieren lassen. Auch andere Inhalte, wie beispielsweise die Philosophie des Restaurants oder die Hintergründe zu bestimmten Angeboten, welche sonst leicht untergehen oder sich nur schwer über traditionelle Medien kommunizieren lassen, werden durch ansprechendes Storytelling greifbar. So entsteht ein neues, intensiviertes Gastro-Erlebnis, welches an die Emotionen des Gastes appelliert und sich abseits des herkömmlichen Werbewettbewerbs abspielt.

Die Erfolgsformel: Klassische und digitale Werbung kombinieren

Um möglichst viel(e) zu erreichen, ist es empfehlenswert, digitale Werbeideen für die Gastronomie mit Altbewährtem zu kombinieren. Zu bedenken gibt es auch, dass Digitaltechnik vor allem auch im Aussenbereich noch lange nicht die klassischen Displays ersetzen kann – es sei denn, man ist bereit, in teure Alternativlösungen zu investieren. Auch die Anspruchsgruppe der Gäste selbst hat hohen Einfluss darauf, wie weit die Digitalisierung der Gastronomie Werbung gehen soll – und wird. Während ein jüngeres Publikum natürlich aufgeschlossener gegenüber solchen technischen Neuerungen ist und diese sogar erwartet, kann das ältere Klientel nach wie vor eher über klassische Displays angesprochen werden. Begründet liegt dies wohl in der Gewohnheit älterer Generationen, auf grosse Tafeln und Plakate zu achten, nicht etwa smarte Displays zu befragen.

Recent Posts
Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert