Digitalisierung. Dieses Wort wird so gerne verwendet, und dann produziert es unterschiedliche Bilder und Vorstellungen in den Köpfen. Der eine denk an Facebook, der andere an das sog. «Internet der Dinge». Wo kann die Digitalisierung im Gastgewerbe anknüpfen? Was ist heute an sich bereits der Standard? Was sind die Erwartungen der Kunden abgesehen abseits des Standards?
Als Restaurant gefunden werden: Die Standards
Zum Standard gehört sicherlich einmal, dass du mit deinem Unternehmen online gefunden wirst. Dabei geht es aber nicht nur um deine eigene Website, die Google & Co „verstehen“ müssen, sondern in gleicher Weise darum, dass deine Präsenzen und Einträge auf den verschiedenen externen Plattformen gepflegt sind. Also dort, wo sich die Konsumenten so herumtreiben. Google My Business sollte dir hierfür auf jeden Fall ein geläufiger Begriff sein. Ebenso die touristisch relevanten Plattformen Yelp, TripAdvisor & Co. Der Vorteil solcher Plattformen – sie bedeuten wenig Aufwand, versprechen aber grossen Nutzen.
Kommunikation in der Gastronomie: Social Media
Auf die eben genannten statischen Inhalte folgt die Kommunikation mit dem Gast, auch digital. Hierfür musst du deutlich mehr Zeit einplanen. Unterschiedliche Kanäle bieten dir unterschiedliche Vorteile, ihre Ausrichtung ist ebenfalls unterschiedlich.
Für die Suche nach deinem Produkt, deinem Unternehmen, Themen oder Standort funktioniert z.B, Instagram gut. Über die Suche nach #Hashtags oder Locations werden sowohl deine eigenen Inhalte als auch die von anderen Nutzern anzeigt. Facebook hingegen ist für eine Suche weniger geeignet, sondern sorgt in erster Linie für die Verbundenheit zwischen Interessenten und Unternehmen (Stichwort: Stammkunden). Dienste wie Messengers oder Chatbots können genauso einen Teil der Gäste-Kommunikation vereinfachen bzw. sogar übernehmen.
Wichtige Fragen für dich sind somit:
- Über welche Kanäleerreiche ich meine Gäste überhaupt?
- WelcheInhalte benötigen meine Interessenten von mir?
- Was kann ich mir personell und finanziell überhaupt leisten?

Digitalisierung in der Gastronomie
Spannender wird das Ganze, wenn wir uns der Gastronomie ganz konkret widmen und uns die Touchpoints des Gastes mit einem Restaurant anschauen. Wie können diese besser, im Sinne von effizienter für das jeweilige Restaurant und/oder passender für den Gast gestaltet werden?
- Werbung für den Betrieb generell: ortsbasierte Dienste, Bewertungsplattformen, Couponhefte
- Kommunikation aktueller Informationen: Social Media, eigener WhatsApp-Newsletter, Push-Benachrichtigungen von Apps
- Bilaterale Kommunikation mit Gästen: Social Media, Messenger, Chatbots
- Tischreservierungen: Messenger, spezialisierte Anbieter/Portale
- Essensbestellungen: Messenger, spezielle Apps, Lieferdienste
- Bestellungen direkt am Tisch: via Tablets, Smartphones, in die Tische integrierte Bildschirme
- Essenszubereitung:Roboter, die das Essen zubereiten oder den Cocktail mixen.
- Essenslieferung: siehe RollercoasterRestaurants®, in denen das Essen über Achterbahnen auf den Tisch gelangt– kein Kellner ist zur Auslieferung mehr nö Funktioniert ähnlich wie das Laufband in Sushi-Restaurants, auf welchem die verschiedenen angebotenen Gerichte rotieren
- Feedback: Social Media, Bewertungsplattformen, App